Die neue Epsilon 90Ah Batterie ist da.
Hier einige Higlights der neuen Epsilon :
- Eins zu eins austauschbar gegen herkömmliche Blei-Säure-, AGM- und Gel-Batterien.
- Kompatibles Einbaumaß und Abmessungen, passend zu 90/95Ah Bleibatterien.
- Bis zu 5000 oder mehr Zyklen.
- Die Lebenserwartung ist 5 - 10mal höher als bei herkömmlichen Batterien.
- Der Wirkungsgrad ist größer als 96 %; das bedeutet effizientere Ladung über Lichtmaschine und Ladegerät
gleichzeitig bis zu 30 % mehr Leistung aus Ihrer Solaranlage (im Vergleich zu Gel-Batterien).
- Die geringe Selbstentladung von unter 10 % pro Jahr ermöglicht einen störungsfreien Betrieb auch nach
monatelanger Lagerung.
- Unproblematisch bei Temperaturen unter 0°C.
- Leistungsdaten : 1200Wh /90Ah voll nutzbare Energie.
- Spitzenleistung: 2000W/200A - 3500W/350A/30s bei 13,2V.
Leicht, kompakt und sicher - Energieversorgung wie nie zuvor
Super B Batteriesysteme mit BMS* für eine Langzeitinvestition im Freizeitbereich.
Aussenansicht CB 160
Innenansicht mit BMS
Aufbau einer Super-B 160Ah Batterie
Abmessungen der einzelnen Batterien:
100Ah / 160 Ah - L: 414,5 mm, B: 226,0 mm, H: 314,0 mm
50 Ah - L: 298,5 mm, B: 195,5 mm, H: 270,5 mm
Super B Batteriesysteme bieten deutliche Vorteile
gegenüber herkömmlichen Batterien:
- Hohe Kapazität, hervorragende Belastungstoleranz, kein Wartungsaufwand.
- Über 60% weniger Gewicht, dadurch ist wesentlich mehr Zuladung möglich.
- Über 60% weniger Stellfläche bei vergleichbarer nutzbarer Kapazität im Stauraum notwendig
- 5 -10 fache Lebensdauer gegenüber Bleibatterien, durch eine sehr hohe Zyklenzahl (im Wohnmobil ca. 5000 - 8000 Zyklen)
- 3 - 10 mal schnellere Ladung möglich (Schnellladung: 1Stunde, bei ausreichendem Ladestrom)
- Hoher Endladestrom möglich. Batterie kann innerhalb von 20 Minuten entladen werden
- Eine 100% Entladung (kapazitiv) ist kurzzeitig kein Problem. Die Nennkapazität steht voll zur Verfügung.
- Das System kann mit normal üblichen Ladegeräten für AGM oder Gel Batterien aufgeladen werden bei einer Ladespannung von 14,4V. Deshalb problemlos austauschbar gegen übliche Bleibatterien
- Ladesysteme arbeiten effektiver, da die Batterie einen sehr geringen Innenwiderstand hat und die vorhandene Energie wie ein Schwamm aufsaugt. Solaranlagen sind z.B. bis 30%produktiver, so dass die vorhandene Energie auch gespeichert und nicht verbrannt wird, weil die Batterie zu träge und hochohmig ist.
- Die Super-B Batteriesysteme verfügen über ein integriertes Batterie Management System mit CANOpen Schnittstelle zur Batterieüberwachung und lebenslanger History Speicherung.
- Die Super-B Batterie sind keine Wegwerfartikel. Sie sind umweltfreundlich und nachhaltig, und können im Gegensatz zu Bleibatterien im Werk repariert werden.
- Super B Akkus können seit Januar 2015 stehend oder liegend eingebaut werden.
- Super B Akkus funktioniert auch bei Temperaturen unter null Grad°°
- Bis zu drei Jahren Garantie, bei Verwendung von passenden Super-B Schutzrelais zum Schutz vor Unter- und Überspannung.
*BMS – Batterie Management System
°° Lesen Sie hierzu Informationen zur Nutzung in verschiedenen Temperaturbereichen
In welchem Temperaturbereich sind Super B Batterien nutzbar?
- Super B LiFePO4-Traktionsbatterien sind in einem Temperaturbereich von -40°C bis +60°C nutzbar (Entladung)
- Bei -40°C darf die Batterie nur entladen werden
- Bei -30°C darf die Batterie mit max. 0,05C geladen werden. (ca. 3,2A bei der 160Ah Batterie)
- Bei -20°C darf die Batterie mit max. 0,08C geladen werden. (ca. 12,8A bei der 160Ah Batterie)
- Bei -10°C darf die Batterie schon mit max. 0,20C geladen werden (ca. 32A. bei der 160Ah Batterie)
- Im Optimalbereich zwischen 10° und 45° ist die Ladung mit 1C zulässig.
- Das bedeutet für den Kunden, dass das Fahrzeug bei Temperaturen von -40 – 20°C (an der Batterie) erst einmal auf Temperatur gebracht werden muss!
- Also Heizung an und den Motor erst starten, bzw. Landstrom erst anlegen (nur bei großen Ladegeräten) wenn die Batterie sich im Bereich der Betriebstemperatur befindet. Ist der Landstrom angeschlossen und die Batterie geladen, trennen Sie diesen! Dies ist die beste Vorgehensweise.
- Die meisten Fahrzeuge hängen auch im Winter am Landstrom, d.h. die Batterien sind geladen. Starten Sie den Motor fließt kurzzeitig ein mittelgroßer Strom von der Lichtmaschine in Fahrzeug- und Aufbaubatterie. Da die Aufbaubatterie aber geladen ist, wird der Strom binnen kurzer Zeit geringer. Durch die Ladung wird die Batterie aktiv und erwärmt sich leicht.
- Grundsätzlich führt eine Ladung bei kalter Batterie nicht zum Tod, sondern ist ähnlich anzusehen, wie eine hohe Stromentnahme, die die Zyklenzahl verringert.
Wichtige technische Informationen:
Spannungen:
Ladeschlussspannung: 14,40V
Ladeerhaltung: 13,80V
Ruhespannung: 13,20V
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen.